Wenn Geschichte zum Erlebnis wird: Historisches Feuerwehrfest am Bodensee begeistert Tausende
Es rauschte, dröhnte, hupte, quietschte und zischte rund um das AUTO & TRAKTOR MUSEUM in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee. Das große Historische Feuerwehrfest lockte am 12. und 13. Oktober 2024 rund 3.500 Besucher an und wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein. Präsentiert und vorgeführt wurden historische Feuerwehrfahrzeuge und beeindruckende Feuerwehrtechnik. Dieses besondere Ereignis widmete sich der faszinierenden Evolution der Feuerwehrfahrzeuge und -technik und bot den Besuchern die seltene Gelegenheit, historische Feuerwehrausrüstungen aus verschiedenen Epochen hautnah zu erleben.
Rund 80 Aussteller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentierten leidenschaftlich ihre Raritäten und zeigten sich selbst begeistert von der lebhaften Atmosphäre und dem regen Interesse, das die vielen interessierten Besucher in ihren Bann zog. Überall auf dem Gelände herrschte Action. Einige der ausgestellten Fahrzeuge sind in der Oldtimerszene Süddeutschlands selten zu sehen. Auch Hannes Steim zeigte eine Vielzahl seiner einzigartigen Fahrzeuge aus der Autosammlung Steim aus Schramberg.
Die Veranstaltung präsentierte nicht nur eine Zeitreise durch die Geschichte der Feuerwehr, sondern auch die seltene Gelegenheit, ikonische Feuerwehrfahrzeuge aus nächster Nähe zu betrachten. Von handgezogenen Spritzen bis hin zu den kraftvollen, motorisierten Löschfahrzeugen der frühen Jahre. Denn ein besonderes Anliegen des Veranstalters waren die spektakulären Showfahrten, die die Besucher mitten ins Geschehen versetzten und historische Feuerwehrfahrzeuge aus nächster Nähe erlebbar machten und spannende Einblicke in die Geschichte und Vielfalt der Einsatzfahrzeuge lieferten.
Ein besonderes Highlight bildete die Präsentation „Farben der Feuerwehr“ in der Herr Zawadke, vom Feuerwehrmuseum Bayern, die Entwicklung der Farbgebung und Signaltechnik anhand ausgewählter Oldtimer erläuterte. Von der blutroten Autospritze aus Überlingen von 1925 über die grüne Lackierung im Dritten Reich bis hin zum leuchtenden Rot der Nachkriegszeit wurden spannende Details der Feuerwehrgeschichte vermittelt. Ein LF 24 von 1980 in auffälligem Leuchtrot und ein 25 Meter hoher, hellgelber Gelenkmast aus den USA von 1966 rundeten die Vielfalt der Farben ab.
Die Vorführung eines Flugfeld-Löschfahrzeugs, das mit einem beeindruckenden Wasserstrahl von 8.000 Litern pro Minute aus der Löschkanone vorfuhr, sorgte für großes Staunen. Auch das imposante Tillermann Sattelauflieger-Feuerwehrfahrzeug aus dem Jahr 1952, der eindrucksvoll seine Schrägfahrt (Hundegang) demonstrierte, hinterließen bleibenden Eindruck bei den Besuchern.
Für die Gäste war an jeder Ecke des weitläufigen Geländes etwas geboten, sodass jederzeit eine neue Attraktion auf sie wartete. Mit leuchtenden Augen und vielen neuen Eindrücken verließen die Besucher das Event – in der Gewissheit, ein Stück Feuerwehrgeschichte hautnah erlebt zu haben.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Artikel aus dieser Kategorie
25. Februar 2023
Start frei für eine faszinierende Zeitreise mit dem legendären VW Käfer! Die neue Sonderausstellung im AUTO & TRAKTOR MUSEUM die Entwicklung des legendären VW Käfers an vielen Beispielen und einige lustige Modifikationen. Der VW Käfer – eine Legende auf vier Rädern, mit genialem Design und robuster Technik!
7. August 2022
Die Besucher durften in die Welt der Feuerwehr eintauchen, die Schläuche verlegen, in der Eimerkette mit anpacken und beim Löschen mit einer historischen Spritze helfen. Das Elektrotechnische Museum Leutkirch hat u.a. die unterschiedlichsten Alarmierungseinrichtungen sowie Handdruckspritzen ausgestellt und erklärt.
19. Oktober 2023
Laute Motoren, dicke Rauchwolken, nach Öl und Feuer riechende Luft. Rund um das AUTO & TRAKTOR MUSEUM in Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee hat es wieder gebrummt, gepfiffen, getutet, geraucht und gequalmt. Am Wochenende 14./15. Oktober 2023 fand das 2. PATINA-TREFFEN statt.
23. August 2023
Herzlich Willkommen auf dem 'Campinghof Gebhardsweiler' hieß es am letzten Sonntag hier im Innenhof vom Museum. Die Besucher haben einen Ausflug auf den Campingplatz gemacht und bestaunten dabei die verschiedenen Zelte, Auf- und Umbauten sowie kuriose Fahrzeuge.